Erleben Sie in der Dauerausstellung der Wandtafeln im Rittersaal auf Boetzelaer praktischen Denkmalschutz am Beispiel einer niederrheinischen Adelsburg. Die Burg Boetzelaer ist eine der ältesten baugeschichtlichen Zeitzeugen am Niederrhein. Bau- und territorialgeschichtliche Bedeutung des Bauwerks suchen ihresgleichen. Das Geschlecht gleichen Namens besaß im Mittelalter, mindestensseit dem 13. Jahrhundert, wachsenden Einfluss am Niederrhein, der sich in wechselnden Parteinahmen für den Grafen von Kleve, bzw. den Kölner Erzbischof dokumentierte. Dabei hatte Burg Boetzelaer im Mittelalter den Ruf, uneinnehmbar zu sein. Sie stand stets im Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen. Baulichen Rückhalt und Schutz vor Anfeindungen bot die aus ersten Anfängen an strategisch günstiger Stelle errichtete Wasserburg. Durch ständige Verstärkung und Erweiterung über mehrere baugeschichtliche Epochen erreicht die Anlage gegen Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts ihre größte Ausdehnung, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt ihre territorialgeschichtlich herausragende überregionale Bedeutung bereits weitgehend eingebüßt hatte. |
||
![]() |
||
Besucher erhalten die Burggeschichte gratis Bei einer angemeldeten Besichtigungstour entführen wir Sie in eine Welt voller Abenteuer und alter Sitten, geben Einblick in das höfische Leben rund ums Mittelalter, berichten von Grausamkeiten und Ritterlichkeit, gehen der Frage nach der Bedeutung der Frau im Mittelalter nach und versprechen ein abwechslungsreiches Erlebnis. 4,00 € pro Person max. 25 Personen (mindestens 80,00€)
Informationen und Buchungen unter: Burg Boetzelaer |
||
![]() |
![]() |
![]() |